
Gnocchi a la Gregor
Ich mache kein Geheimnis daraus, dass in meiner Beziehung mein Freund der ist, der darauf achtet, dass wir zwei nicht verhungern. Er ist der Koch von uns beiden. Das Gute daran? Mein Freund kocht nicht nur gut, sondern auch gerne. Ich werde also laufend mit guten und neuen Gerichten verwöhnt. Versteht mich nicht falsch, ich koche selbst auch gerne und auch nicht schlecht, aber ich koche mehr für mich und nach meinem Geschmack – sprich vegan. Was eher weniger dem Geschmack meines Liebsten entspricht. Deshalb hat es sich auch irgendwann dazu entwickelt, dass Gregor für uns zwei kocht. Mein derzeitiges Lieblingsgericht von ihm sind Gnocchi. Und wie diese einfach I M M E R gelingen, hat er mir für diesen Blogpost verraten.

Zutaten
- zirka 500g mehlige Kartoffeln (ungekocht)
- 1 Ei
- zirka 75g Mehl (universal)
Zubereitung
- Die Kartoffeln weich kochen (am besten mit einer Gabel testen) und durch eine Kartoffelpresse pressen.
- Kartoffeln mit dem Ei und dem Mehl vermengen und den Teig kneten, bis er zu einer homogenen Masse wird.
- Den Teig in vier zirka gleich große Teile teilen und diese dann in vier „Würste“ ausrollen und diese in kleine Teile schneiden – das sind dann die fertigen Gnocchi.
- Die fertigen Gnocchi Teil für Teil in wallendem (also nicht ganz kochenden) Wasser kochen. Wenn die Gnocchi an die Oberfläche schwimmen, sind sie fertig können „herausgefischt“ und serviert werden.

Und das war’s dann auch schon. Ihr könnt die Gnocchi entweder gleich mit Sauce oder Pesto servieren, oder ihr friert sie ein und genießt sie später. Wir essen unsere am liebsten mit Käse- oder Tomatensauce.
Weitere Rezepte
Veganer Griesbrei – schnell und einfach
Folgt mir gerne auch auf Instagram, da poste ich immer wieder schnelle und einfache Rezepte!
View this post on InstagramA post shared by Lena Luisa | conscious living (@weristluisa) on
Und schaut auch gerne auf meinem Pinterest Account vorbei, um noch mehr Inspo von mir zu finden!
http://pinterest.com/weristluisa
Das könnte dich auch interessieren

Wie laufen eigentlich Kooperationen ab?
29. Januar 2020
Kupferspirale – die häufigsten Fragen Teil 2
16. November 2020